TECH Verkauf 25.04.2025 09:04
USD/JPY: Elliott-Wellen Analyse
Die Wahrscheinlichkeit der Abwärtsbewegung ist intakt.
Im Tageschart setzt sich der Aufbau der absteigenden Korrektur als vierte Welle 4 fort. In ihrem Bestand ist die Welle (A) of 4 abgeschlossen worden. Die Welle (B) of 4 ist auch zu Ende gegangen. Wie beobachten eine absteigende Welle (C) of 4. Nun ist es auch mit der Welle 3 of (C) soweit. Eine Korrektur ist als Welle 4 of (C) im Gange. Wenn die Annahme richtig ist, dann kann USD/JPY vermutlich auf 136.00-131.50 fallen. Eine kritische Schwelle fürs Szenario ist die Ebene 151.10.
FUND Verkauf 24.04.2025 09:59
USD/JPY: Der Internationale Währungsfonds senkte die Prognose für das japanische Wirtschaftswachstum
Im asiatischen Handel sank der Dollar im Währungspaar USD/JPY erneut und entfernte sich von den am Vortag aktualisierten Hochs vom 15. April: Die US-Währung verliert ihre korrigierende Aufwärtsdynamik angesichts der Enttäuschung der Anleger über das Ergebnis der Verhandlungen zwischen Vertretern der USA und anderer Länder in London, bei denen ein Mechanismus zur Lösung des russisch-ukrainischen Konflikts entwickelt werden sollte, da das Treffen eher formaler Natur war.
TECH Kauf 23.04.2025 13:06
USD/JPY: Fibonacci Analyse
Im Tageschart verliert das Devisenpaar USD/JPY aktiv am Wert: Am Vortag fielen die Notierungen in den Bereich der Achtmonatstiefs bis 140.80 (Korrektur 0,0%), von wo aus sie versuchen, eine Aufwärtskorrektur bis zu den Niveaus von 145.00 (Korrektur 23,6%, Mittellinie der Bollinger Bänder), 147.50 (Korrektur 38,2%), 149.60 (Korrektur 50,0%) einzuleiten, und bei einer Konsolidierung unterhalb von 140.80 ist ein Test von 133.20 (Erweiterung Fibonacci 161,8%) wahrscheinlich.
FUND Verkauf 18.04.2025 11:15
USD/JPY: Japanische Finanzbehörden bestreiten künstliche Schwächung des Yen
Das Devisenpaar USD/JPY korrigiert in einem Abwärtstrend inmitten einer volatilen US-Dollar-Dynamik und notiert derweilen um 142.30, während der Yen durch die Wahrscheinlichkeit der Aufhebung zusätzlicher Sanktionen, die Anfang April von US-Präsident Donald Trump verhängt wurden, Unterstützung fand.