FUND Kauf 25.04.2025 10:10
NZD/USD: Neuseelands Außenhandel wächst aktiv
Das Währungspaar NZD/USD korrigierte während der asiatischen Session bei 0.5980 inmitten einer Abschwächung des US-Dollars gegenüber den Währungen des Pazifikraums.
TECH Verkauf 24.04.2025 09:08
NZD/USD: Elliott-Wellen Analyse
Die Wahrscheinlichkeit der Abwärtsbewegung ist intakt.
Im Wochenchart setzt sich die Entwicklung der Abwärtswelle des senior Levels (C) fort. In ihrem Bestand ist eine Korrektur als zweite Welle 2 of (C) zu Ende gegangen. Die dritte Welle 3 of (C) ist im Gange. Im Tageschart wurde die erste Welle des junior Levels i of 3 abgeschlossen. Eine Korrektur ist als zweite Welle ii of 3 zu Ende gegangen. Wenn die Annahme richtig ist, dann kann NZD/USD bis 0.5300–0.5000 fallen. Eine kritische Schwelle fürs Szenario ist die Ebene von 0.6048.
TECH Kauf 23.04.2025 10:55
NZD/USD: Der langfristige Trend dieses Werkzeuges wechselte am 14. April zu einem Aufwärtstrend
Das Währungspaar NZD/USD hielt sich am Mittwoch um 0.5993 und bereitete sich auf Fortsetzung des Kursanstiegs in Richtung des 0.6040 vor. Der US-Dollar schwächte sich am Montag bis auf 97.65 im USDX ab, konnte sich aber bis heute wieder auf das Niveau vom Wochenbeginn erholen.
FUND Kauf 22.04.2025 09:47
NZD/USD: Der Neuseeländische Dollar testet 0.6000 in puncto Ausbruch nach oben
Der Neuseeländische Dollar gewann im Währungspaar NZD/USD während des Vormittags an Wert und knüpfte an den aufwärts gerichteten Impulsgeber an, der sich am Vortag herausgebildet hatte. Neue lokale Höchststände wurden dabei aktualisiert: Die Notierungen testen die Marke von 0.6020 für den möglichen Ausbruch nach oben: Zuletzt stieg der Kurs darüber am 7. November an.
FUND Kauf 17.04.2025 12:51
NZD/USD: Die Notierungen erreichten Sechsmonatshochs wegen der gestiegenen Wahrscheinlichkeit der Rezession in den USA
Das Währungspaar NZD/USD setzte seinen Aufwärtstrend fort und erreichte ein Sechsmonatshoch bei 0.5940, während die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA aufgrund des sich entwickelnden Handelskonflikts mit China zunahm: Die Anleger befürchten, dass die gegenseitigen Sanktionen zu Unterbrechungen der Lieferketten, einer beschleunigten Inflation und infolgedessen zu einer Rezession in den beiden führenden Volkswirtschaften der Welt führen werden.